Unsere Schule ist langjährig Umwelt- und Klimaschule mit unterschiedlichen durchgeführten Aktionen. Tradition hat die Wahl und die Ausbildung der Klimaschützer in jeder Klasse. So wird auch die Woche der Abfallvermeidung unter dem Einfluss dieser und anderer engagierter Schülerinnen und Schüler stehen.
Wir werden in diesem Herbst erstmals eine spezielle Abfalltrennung in der Mensa einführen. Die Essensreste werden an eine Nachbarschule (Klosterschule) geschickt, die diese umweltfreundlich verwenden kann. Unsere Klimaschützer werden in der Aktionswoche ihre Klassen informieren und während der Mensapausen vor Ort bei der Mülltrennung und Vermeidung von großen Mengen Restmüll unterstützen. Ein von Schülerinnen entwickelter Flyer zum Thema Abfallvermeidung - ganz konkret - wird in der Woche verteilt. In diesem Rahmen wird auf unsere große Dose "Ein Pfand für's Klima" aufmerksam gemacht und eine Handy-Sammelaktion (mit Unterstützung des NaBu) durchgeführt. Desweiteren wird der Verkauf von Corvey-Mehrweg-Thermobechern durchgeführt. So wird der Abfall an Plastikbechern für Heißgetränke wie Kakao und Tee in der Mensa vermieden. Thermobecher werden mit einem vergünstigten Preis zum Kauf angeboten. Die Differenz sponsort die Umwelt- und Klima-AG sowie der Schulverein.
Die Aktionen "Abfalltrennung in der Mensa", "Pfand für's Klima", "Sammelaktion alter Handys", "Verkauf von Corvey-Mehrwegbechern" sind schon oder werden fester Bestandteil unserer Schule. Unsere Klimaschützer bilden dabei die Verbindung der bestehenden Umwelt- und Klima-AG und allen Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Corveystraße. Verbreitet werden die Informationen außerdem über unsere schuleigene Homepage sowie unser schuleigenes Informationsblatt "CorveyInfo". Eltern und Bekannte der Schülerinnen und Schüler sind außerdem willkommene Nutzer der Handysammelaktion und Abnehmer der Mehrwegbecher.
Der zweite Aspekt der Abfallvermeidung bezieht sich auf das Upcyclen. So werden die im schuleigenen Garten aus alten Obstkisten gefertigten Schilder für Stauden und Kräuter erneuert und ausgebessert. Hier wird eine Patenklasse, einige Eltern sowie Kinder aus der Nachmittagsbetreuung aktiv. In ausgewählten Klassen der Jahrgänge 6 und 10 starten Upcycling-Projekte im Kunstunterricht.