Im Zuge des Schulprojekts "Teller statt Tonne" besuchen die Schüler_innen der Freien Schule Leipzig am 26.November die ANNALINDE, eine soziale urbane Landwirtschaft im Leipziger Westen.
Damit ist die Freie Schule Leipzig eine der zwanzig Schulen, die dieses Jahr den praktischen Projekttag "Teller statt Tonne" auf einem nahegelegenen ökologischen Hof durchführt. Der Projekttag ermöglicht den Kindern und Jugendlichen eine greifbare Nähe zum Thema Lebensmittelverschwendung, indem die Kinder und Jugendlichen mit ihren eigenen Sinnen erfahren können, weshalb Landwirt*innen qualitativ hochwertiges Gemüse auf ihren Feldern liegen lassen müssen, weil es zu klein, zu groß oder zu unförmig ist.
Neben einer interaktiven Hofführung, die an verschiedenen Stationen auf dem Hof veranschaulicht, weshalb Verluste bei der Erzeugung von Lebensmitteln auftreten, ernten die Schülerinnen und Schüler an dem praktischen Projekttag „Teller statt Tonne“ das Gemüse, welches der Bauer aussortieren musste, weil es nicht den Marktnormen oder den Wünschen der Konsumenten entspricht. Zusammen mit den Lehrerinnen und Lehrern wird daraus anschließend ein leckeres Essen gekocht.
Der direkte Umgang mit dem geernteten Gemüse und das eigene Erleben des Geschmacks und der Nahrhaftigkeit des sonst verschmähten Gemüses soll dazu führen, dass die als normal erachteten Vermarktungspraktiken kritisch hinterfragt werden. Die Erfahrung auf dem Bauernhof macht die Problematik der Verschwendung erlebbar und konkret, zeigt den Kindern und Jugendlichen aber gleichzeitig, dass es Spaß machen kann und möglich ist, mit einfachen Mitteln aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung zu unternehmen.
Diese motivationale Kraft möchte "Teller statt Tonne" nutzen, damit Kinder und Jugendliche Verantwortung für das eigene Handeln im lokalen wie weltweiten Lebensmittelsystem übernehmen und womöglich auch ihre Eltern für ihre Ideen und Lösungen begeistern.
Weitere Informationen zu dem Schulprojekt finden Sie unter:
http://www.slowfood.de/bildung/schulprojekt_teller_statt_tonne/